Entdecken Sie den Mehrwert einer nachhaltigen Unternehmensführung. Weiterlesen

Lebensmittelbetrug

Mit dem neuen ASC-COC Modul befasst sich der Aquaculture Stewardship Council zum ersten Mal seit Bestehen des Labels mit dem Thema Lebensmittelbetrug. In diesem Artikel möchten wir Ihnen mehr über die Hintergründe dieses neuen Themas erzählen.

Was ist Lebensmittelbetrug?
Von Lebensmittelbetrug spricht man, wenn Lebensmittel illegal vermarktet werden, um den Kunden zu täuschen, meist mit dem Ziel eines finanziellen Gewinns. Dabei handelt es sich um kriminelle Handlungen wie die absichtliche Falschetikettierung von Lebensmitteln, den Austausch von Arten, die Nachahmung, die falsche Kennzeichnung, die Verdünnung und "overglazing".
Lebensmittelbetrug führt zwar in erster Linie zur Täuschung der Kunden, kann aber auch zu erheblichen Risiken für die Lebensmittelsicherheit der Verbraucher führen. Die vielschichtige Komplexität des Lebensmittelbetrugs und die verschlungenen, globalen Lebensmittelversorgungsketten machen es den Regierungen schwer, dieses Problem zu bekämpfen und das wahre Ausmaß des Betrugs zu erkennen.

Lebensmittelbetrug beeinträchtigt das Vertrauen der Verbraucher in die Lebensmittelindustrie und die Aufsichtsbehörden und verursacht wirtschaftliche Schäden. Das Phänomen ist nicht neu, ist aber in den letzten Jahren in den Fokus gerückt. Nach dem Pferdefleischskandal in der Europäischen Union im Jahr 2013, der die Anfälligkeit internationaler Lebensmittelketten für Betrug und organisierte Kriminalität aufdeckte, wurden von vielen Regierungen und innerhalb der Branche Initiativen zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug ins Leben gerufen. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) beobachtet diese Situation genau und beteiligt sich an einer Reihe von Aktivitäten, um die Länder darauf vorzubereiten, Lebensmittelbetrug zu verhindern oder seine Auswirkungen abzuschwächen.

Warum ist Lebensmittelbetrug Teil des ASC-Moduls?
Nach Angaben der FAO gilt der Fischerei- und Aquakultursektor als einer der anfälligsten Sektoren für Lebensmittelbetrug. Dies untermauert eine in 2015 durchgeführte Studie in 57 Ländern über Lebensmittelbetrug, die von INTERPOL-Europol koordiniert wurde (Europol, 2016). Im Jahr 2013 wurde Fisch vom Europäischen Parlament als die am zweithäufigsten von Betrug bedrohte Kategorie von international gehandelten Lebensmitteln identifiziert (Europäisches Parlament, 2013). Eine große globale Studie, die 2016 veröffentlicht wurde, zeigte, dass die falsche Kennzeichnung von Fisch in jedem Glied der Fischlieferkette vorkommt, von der Anlandung über die Verarbeitung, den Vertrieb und den Einzelhandel bis hin zur Gastronomie (Oceana, 2016). Es wurden auch Fälle von betrügerischen Praktiken bei der Ein- und Ausfuhr von Fisch gemeldet.

Die FAO fordert die Branche auf, Systeme zu entwickeln und umzusetzen, um die Anfälligkeit für Fischbetrug zu erkennen und potenzielle Quellen für Fischbetrug innerhalb der Lieferketten zu identifizieren, um das Risiko von Fischbetrug durch Kontrollmaßnahmen zu minimieren.

Verringerung des Fischbetrugs auf nationaler Ebene
Dies sind wesentliche erste Schritte für nationale Regierungen bei der Einführung offizieller Kontrollprogramme gegen Fischbetrug:

  1. Erstellung einer anerkannten Liste von Fischnamen in Verbindung mit der wissenschaftlichen Nomenklatur.
  2. Verbindliche Etikettierungsvorschriften für Fisch und Fischereierzeugnisse. Die folgenden Angaben müssen für vorverpackte und nicht vorverpackte Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse gemacht werden:
    1. Handelsname und wissenschaftlicher Name der Art;
    2. Produktionsmethode ("... gefangen ..." oder "... in Süßwasser gefangen ..." oder "... gezüchtet ...");
    3. Fang- oder Zuchtgebiet (unter Verwendung der FAO Major Fishing Areas [FAO, 2018b]);
    4. Kategorie "Gebrauchtes Getriebe";
    5. Angabe, ob das Produkt aufgetaut ist (mit wenigen Ausnahmen);
    6. Datum der Mindesthaltbarkeitsdauer - falls zutreffend.
  3. Verstärkung der amtlichen Lebensmittelkontrollen, zum Beispiel durch Entnahme von DNA-Proben.
  4. Stärkung der Managementsysteme für Lebensmittelsicherheit in der Industrie.

Es gibt Online-Datenbanken, die Lebensmittelbetrug aufzeichnen und Nachrichten über verschiedene Regionen der Welt sammeln, die bei der Bewertung helfen können. Diese Datenbanken lassen sich in zwei große Kategorien einteilen:
a) Schnellwarnsysteme, wie das Schnellwarnsystem der Europäischen Union für Lebens- und Futtermittel (RASFF), und
b) anlassbezogene Abonnement-Datenbanken, z. B. US-amerikanische Abonnement-Datenbanken wie das Food Protection and Defense Institute (FPDI) oder die United States Pharmacopeial Convention (USP).

Der ASC schreibt keines dieser Systeme vor, sondern lässt dem Unternehmen eine gewisse Flexibilität bei der Durchführung der jährlichen Bewertung.

Fazit 
Kapitel 5.8.1 des ASC Chain of Custody-Moduls entspricht damit der Empfehlung der FAO, dass die Fischereiwirtschaft ihre Lebensmittelkontrollsysteme verbessern sollte, um Betrugsrisiken in ihren Liefer- und Vermarktungsketten zu berücksichtigen. 

Quellen:
2023: FAO: Food fraud – its impact on consumer trust and possible health consequences
2022: FAO: International and national regulatory strategies to counter food fraud
2018: FAO: Overview of food fraud in the fisheries sector